Mario Merz: Der Künstler
Geboren am 1. Januar 1925 in Mailand, Italien. Mario Merz wächst in Turin auf und studiert an der dortigen Universität zwei Jahre Medizin | Im 2. Weltkrieg ist er als Mitglied der antifaschistischen Gruppe Giustizia e Libertà aktiv und wird 1945 verhaftet | Zeichnungen entstehen schon während dieser Zeit, in den 1950er Jahren auch erste Ölgemälde. Großformatige Malerei (die expressionistische wie informelle Tendenzen verarbeitet) bleibt bis Mitte der 1960er Jahre sein Hauptbetätigungsfeld | 1954 findet in der Galleria La Bussola (Turin) seine erste Einzelausstellung statt | Mitte der 1960er gibt Mario Merz seine Malerei zugunsten von Installationen auf, die er aus Alltagsobjekten wie Flaschen, Gläsern oder Schirmen erstellt. Ab 1966 verarbeitet er in seinen Werken auch Neonröhren, die ihm als Ausdrucksmittel von Energie dienen. 1967 schließt er sich der Arte Povera-Bewegung an; zu seinen Künstlerkollegen gehören u.a. Alighiero Boetti oder Michelangelo Pistoletto. Arte Povera ist für Mario Merz die Verbindung von Kunst und Leben: Das wirkliche Leben muß in die Kunst dringen. Typisch sind einfachste, alltägliche, teils organische Materialien; die Intention ist durchaus gesellschaftskritisch | Seit 1968/69 nimmt Merz teil an den bedeutenden Ausstellungen Arte Povera + Azioni Povere in den Arsenalen von Amalfi sowie When Attitude becomes Form in der Kunsthalle Bern und in London | Seit den 1970ern integriert er die Fibonacci-Zahlen in sein Werk; man kann sie als Ordnungssystem in der Natur verstehen | Seit dem Ende der 1970er Jahre greift der Künstler erneut auf malerische Techniken zurück. | Merz hat seit Ende der 1960er Jahre neben Gruppenprojekten auch zahlreiche Einzelausstellungen bestritten, vorwiegend in international bedeutenden Galerien und Kunstvereinen, aber auch in großen Museen, u.a. 1975 Kunsthalle Basel, 1980 Whitechapel Art Gallery London, 1983 Moderna Museet Stockholm, 1989 Guggenheim NY, Retrospektive | In den Jahren 1972, 1977, 1983 und 1992 ist Mario Merz Teilnehmer der documenta 5-7 und 9. 2003 verleiht die Japan Art Association Merz den „Nobel-Preis“ unter den Kunstpreisen, den Praemium Imperiale für Skulptur. | Mario Merz stirbt am 09. 11. 2003 im Alter von 78 Jahren.